Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Lidia Maksymowicz, Paolo Rodari

Ich war zu jung, um zu hassen. Meine Kindheit in Auschwitz

(5)
Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Lidia Maksymowicz ist drei Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Dreizehn Monate lang überlebt sie in dieser Hölle, getrennt von ihrer Mutter, in der Kinderbaracke. Sie ist eines der kleinen »Versuchskaninchen« von Dr. Josef Mengele, der seine lebensbedrohlichen »Experimente« an ihr durchführt. Lidia sieht, wie die anderen Kindern nach und nach sterben, an den Folgen der Experimente, am Hunger. Sie selbst ist eine der Wenigen, die überlebt – auch durch die Liebe ihrer Mutter, die sich in lebensgefährlichen Momenten in ihre Baracke schleicht, ihr etwas Gemüse oder Brot zusteckt, sie in den Arm nimmt und ihr einbläut, vor den SS-Männern keine Emotionen zu zeigen, um nicht ihren Zorn auf sich zu ziehen. Nach quälenden 13 Monaten ist der Krieg zu Ende. Doch nach der Befreiung findet Lidia ihre Mutter in Auschwitz nicht. Man erzählt ihr, dass sie tot sei. Doch Lidia hört nicht auf zu glauben, dass ihre Mutter am Leben ist und nach ihr sucht. Und tatsächlich gleicht es einem Wunder, dass Lidia sie eines Tages wiederfindet...
Lidia Maksymowicz hat beschlossen, ihr Leben dem Erzählen ihrer Geschichte und dem Schreiben zu widmen. Denn es kann sich alles wiederholen. »Wir sind wieder dabei, Worte des Hasses, der Spaltung, der Abschottung zuzulassen. Wenn ich sie aus dem Munde von Politikern höre, verschlägt es mir den Atem. Hier, in meinem Europa, zu Hause, immer noch diese schrecklichen Worte. Gerade jetzt, in Momenten wie diesen, kann die Dunkelheit wieder über uns hereinbrechen.«


DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Originaltitel: La bambina che non sapeva odiare
Originalverlag: Solferino editore, RCS Media Group S.p.A., Milano
Hardcover mit Schutzumschlag, 192 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
mit Bildteil
ISBN: 978-3-453-21867-3
Erschienen am  11. January 2024
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Neuer Forget

Von: Buch_Zeit

22.05.2024

"Ich war zu jung um zu hassen – meine Kindheit in Auschwitz" von der polnisch russischen Lidia Maksymowicz ist eine bewegende Biografie, das die grausame Realität des Holocausts durch die Augen eines Kleinkindes schildert. Lidia war erst drei Jahre alt, als sie zusammen mit ihrer Mutter nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. In der Kinderbaracke, getrennt von ihrer Mutter, überlebte sie dreizehn Monate voller Leid und Angst. Die längste Zeit, die es jemals ein Kind dort überlebt hat. Dr. Josef Mengele führte lebensgefährliche Experimente an ihr und vielen anderen Kindern durch. Dank der heimlichen Besuche ihrer Mutter mit essbaren Zwiebeln überlebte Lidia diese Hölle. Nach der Befreiung von Auschwitz wurde ihre Mutter tot geglaubt, jedoch später auf wundersame Weise gefunden. Lidia widmete ihr Leben dem Erzählen und der Warnung,  um die Schrecken des Holocausts niemals in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Memoiren sind ein äußerst kraftvolles und bewegendes Werk, das tief unter die Haut geht. Lidia Maksymowicz erzählt ihre Geschichte mit einer Klarheit und Eindringlichkeit, die den Leser unmittelbar in das Geschehen hineinzieht. Die Schilderungen ihrer Erlebnisse in Auschwitz sind herzzerreißend und schonungslos, und doch vermittelt das Buch gleichzeitig eine erstaunliche Stärke und Lebenskraft. Die sprachlichen brutalen Bilder  werden gleichermaßen wie die stillen Momente eingefangen.  Lidia schildert nicht nur die grausamen Experimente Mengeles, sondern auch die kleinen Gesten der Liebe und Fürsorge ihrer Mutter, die ihr das Überleben ermöglichten. Die Darstellung ihres Lebens nach der Befreiung, die Suche nach der verlorenen Mutter und das Einleben in eine neue Realität sind ebenso packend und emotional berührend. Besonders beeindruckend fand ich, wie Lidia ihre Geschichte nutzt, um vor den Gefahren des wiederaufkommenden Hasses und der Spaltung der Welt zu warnen. Ihre Worte sind ein Appell an die Menschheit, sich zu Erinnern und daraus zu lernen. Ein aus der  Diskriminierung,Brutalität und Intoleranz! Das Buch ist eine Pflichtlektüre, besonders in Zeiten, in denen rechte Ideologien wieder an Zulauf gewinnen.

Lesen Sie weiter

Wichtig und berührend

Von: _meetmybooks_

28.03.2024

Die Geschichte von Lidia Maksymowicz liegt mir sehr am Herzen, weil ich sie letztes Jahr schon mal in einem Zeitzeugengespräch mit ihr hören durfte. Damals hat sie uns ihr Buch ans Herz erlegt, was im Januar erschienen ist. Mir war also klar, ich MUSS dieses Buch lesen. Es war mir total wichtig, das Gehörte nochmal zu lesen und die ganzen Emotionen zu verarbeiten. Ihre Geschichte hat mich von der ersten Sekunde an berührt. Letztes Jahr wie heute. Ich weiß noch, wie meine Tränen geflossen sind. Dieses mal war es ein fetter Kloß in meinem Hals. Lidia ist so eine starke Frau. Der Holocaust hat ihr ganzes Leben geprägt, über ihren Werdegang bestimmt, sie lange Zeit von ihren Liebsten getrennt. Es ist unglaublich und wunderschön, dass Lidia ihre Mutter nach so vielen Jahren lebend wieder gefunden hat. Die Geschichte der beiden ist so ergreifend, traurig und schön. Paolo Rodari hat Lidias Geschichte wirklich gut aufgeschrieben. Ich finde, er ist der Wichtigkeit des Themas absolut gerecht geworden. Zudem war der Schreibstil oft auch poetisch, was mir sehr gut gefallen hat. Das Buch hat die perfekte Länge, spricht die wichtigsten Aspekte an und regt zum Erinnern an. Es lässt sich einiges aus dem Buch für die Zukunft mitnehmen und ist ein sehr gutes Mahnmal. Ich kann nur empfehlen, die Geschichte von Lidia zu lesen, weil sie wirklich unglaublich berührend und vor allem wichtig ist.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Lidia Maksymowicz

Lidia Maksymowicz, 1940 geboren, wurde Ende 1943 zusammen mit ihrer Mutter, einem Bruder und den Großeltern aus Belarus nach Auschwitz-Birkenau verschleppt. Von Dezember 1943 bis zur Befreiung des Lagers durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 verbrachte sie 13 Monate in der »Kinderbaracke« des KZ, wo sie den Menschenversuchen von Josef Mengele ausgesetzt war. Trotzdem überlebte sie das Konzentrationslager so lange wie kein anderes Kind. Erst 1962, 17 Jahre nach der Befreiung, fand sie ihre Mutter wieder. Lidia Maksymowicz lebt heute in Krakau.

Zur Autorin

Paolo Rodari

Paolo Rodari ist Vatikankorrespondent für die italienische Tageszeitung La Repubblica und Autor mehrerer Bestseller.

Zum Autor