Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Am Meer

Elizabeth Strout

Die Lucy-Barton-Romane (4)

(15)
(5)
(0)
(0)
(0)
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 33,50* (* empf. VK-Preis)

Ich bin absolut hingerissen von diesem Roman. Am Meer ist ein wunderbares Buch, das mich hervorragend unterhalten hat. Aber noch mehr beeindruckt haben mich die vielen kleinen Passagen, die von äußerst genauer Beobachtungsgabe und von großer Lebensweisheit zeugen. Die Freuden und die Abgründe menschlichen Zusammenlebens, gesellschaftliche Entwicklungen und politische Haltungen werden mit wenigen treffenden Worten in genialen Formulierungen auf den Punkt gebracht. Mit diesem perfekten Roman hat Elizabeth Strout sich einmal mehr selbst übertroffen. Lucy Barton, die erfolgreiche Schriftstellerin, die aus materiell und emotional ärmlichsten Verhältnissen stammt, einmal geschieden, einmal verwitwet, vertraut ihrem Ex-Mann und bestem Freund William, als der sie gleich zu Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 überzeugt, mit ihm New York City zu verlassen und sich an die Küste von Maine zurückzuziehen, nach Crosby, in eine Kleinstadt, die Strout bereits für andere Romane als Kulisse diente. Hier treffen wir u.a. Bob Burgess wieder, den Protagonisten aus „Das Leben, natürlich“. Nur für ein paar Wochen, denkt Lucy, und muss ihren Irrtum schnell erkennen. Für viele Monate auf sich selbst zurückgeworfen kehrt sie in ihre Vergangenheit zurück und reflektiert Ereignisse und Begegnungen aus ihrem Leben. Vieles wird sich nach dem Abklingen der Pandemie geändert haben, doch das weiß sie natürlich in diesem Moment noch nicht. Auch für die Beziehung zu ihren Töchtern ist die Zeit des Lockdowns ein harter Einschnitt. Alles, worüber Strout schreibt, ist ganz unspektakulär. Doch genau in dieser Alltäglichkeit liegt die Besonderheit ihres Schreibens, denn alles Gesagte könnte jeder oder jedem von uns so passieren. Strout bzw. Lucy ist eine feine Beobachterin. In der Abgeschiedenheit der Kleinstadt wird ihr deutlich bewusst, wie tief gespalten die amerikanische Gesellschaft ist. Viele Leute dort sind Anhänger des amtierenden Präsidenten, was Lucy zunächst nicht versteht. William erklärt es ihr so: „Sie sind wütend. Sie kommen auf keinen grünen Zweig im Leben. Schau dir deine Schwester an. Zurzeit bringt sie sich in ihrem Job in Gefahr, weil sie keine andere Wahl hat. Aber abgehängt bleibt sie trotzdem. ..... , diesen Leuten steht das Wasser bis zum Hals. Und die, denen es besser geht, sind blind dafür. ...... Wir nehmen sie nicht für voll, und das merken sie. Das ist keine gute Situation.“ (S. 164) Diese kurze Analyse, die die Situation voll auf den Punkt bringt, ließe sich m.E. auch auf Deutschland übertragen. „Dieses Land ist so zerrissen, Lucy. Die ganze Welt ist zerrissen. Es kommt mir vor, als .... als wären alle auf der Welt wild geworden, und ich kann nur sagen, meiner Meinung nach steuern wir auf eine Katastrophe zu. Jeder geht jedem an die Gurgel. Ich weiß nicht, wie lange unsere Demokratie dem noch standhalten kann.“ (S. 167) Treffender als mit diesen Worten, die Strout William in den Mund legt, kann man es nicht sagen. Lucy und William, die die Beengtheit ihrer New Yorker Wohnungen mit dem Luxus eines Hauses mit Veranda getauscht haben, sind sich ihrer Privilegiertheit sehr bewusst. Sie genießen in Crosby eine Freiheit im Lockdown, die sie in New York nicht leben könnten. Sie können Spaziergänge machen und Leute im Freien treffen, ihren Tätigkeiten können sie von hier aus nachgehen oder auch nicht, denn beide sind finanziell so aufgestellt, dass sie keiner Arbeit mehr nachgehen müssen. Nichts davon nimmt Lucy, die es auch anders kennt, selbstverständlich. Vielleicht ist es die intime Kenntnis beider Welten, die sie gegenüber Andersdenkenden stets neutral bleiben lässt. Sie blickt mit ebensoviel Güte und Empathie auf die Anhänger des Präsidenten wie auf Ihresgleichen. „Am Meer“, im Original „Lucy by the Sea“ lässt vom Titel her Alles und Nichts vermuten. Vordergründig erzählt der Roman vom Lockdown und von vielen kleinen oder größeren Ereignissen im Leben Lucy Bartons. Aber auf der Metaebene ist es ein großer Gesellschaftsroman, der das breite Spektrum der amerikanischen Lebenswirklichkeit, die m.E. übertragbar auf andere westliche Länder ist, aufzeigt. Ich mag alle Bücher von Elizabeth Strout sehr, aber dieses hier vielleicht ein kleines bisschen mehr als die anderen, weil es ein Buch zur Zeit ist. Ganz große Leseempfehlung!

Lesen Sie weiter

Wer schon Romane von Elizabeth Strout gelesen hat, weiß worauf sich einzulassen ist, wenn Lucy Barton wieder auftaucht und das im Kontext der Coronapandemie. Zunächst war ich wenig begeistert, dass mir dieses unliebsame Thema wieder begegnete, aber Elizabeth Strout hat wie eh und je mit ihren bekannten Figuren ein gesellschaftliches Panorama einer abgeschlossenen Periode geschrieben. Fast aufarbeitend. Zu Recht lesenswert, zeigt sie uns doch wie die Pandemie Menschen zugleich zueinander und auseinander getrieben hat. Es beginnt mit dem Auftakt der Pandemie, die Schriftstellerin Lucy Barton wird von ihrem Ex-Mann William angerufen, mit dem sie zwei bereits erwachsene Töchter haben. Er als Naturwissenschaftler ahnt was alle auf die globale Menschheit zukommt und er bittet Lucy mit ihm nach Maine zu fahren und dort in ein Haus an der Küste zu flüchten. Der Lockdown hat alles verändert, nicht Tage, nicht Wochen sind sie dort im Haus, sondern Monate. Nicht sonderlich gemocht von den lokalen Menschen, ein Mikrokosmos wird hier beleuchtet. Der Roman wird aus Lucys Perspektive erzählt. Alles wird durchlebt, ihre Panikattacken, ihre Liebe zu ihren Töchter, die Sorge um das Leben im kleinen und im Großen. Spannend ist der Bogen des Mikrokosmos des eigenen Lebens im Lockdown der gut kombiniert ist mit den politischen Geschehnissen in dem Trump Aufwind bekam. Durch alltägliche Begegnungen und Beobachtungen versucht Elizabeth Strout Erklärungen zu finden für gesellschaftliche Strukturen und hinterfragt gekonnt im Roman. Im Original in den USA bereits 2022 erschienen und nun von Sabine Roth für uns in Deutsche übersetzt. Fazit: Auch hier wieder bringt Elizabeth Strout ein breites Spektrum zu Papier.

Lesen Sie weiter

„Am Meer“, ins Deutsche übersetzt von Sabine Roth, war mein erstes Buch von Elizabeth Strout und erst jetzt ist mir aufgefallen, dass es tatsächlich der vierte Band einer Reihe ist. Gemerkt habe ich das beim Lesen überhaupt nicht, obwohl ich jetzt natürlich umso neugieriger auf die drei Vorgänger-Romane um die New Yorker Schriftstellerin Lucy Barton bin. In „Am Meer“ verlässt Lucy im März 2020 gemeinsam mit ihrem Exmann William New York, um sich in einem einsam gelegenen Haus am Meer in Maine vor der beginnenden Corona-Pandemie in Sicherheit zu bringen. Während sie das Weltgeschehen aus ihrem Exil heraus verfolgt, lernt sie auch so einiges über sich selbst und die Beziehungen zu William und ihren erwachsenen Töchtern. Es ist ein ruhiger, ein entschleunigter Plot über ein Leben im Lockdown, in dem wir uns wohl alle ein Stück weit wiederfinden. Elizabeth Strout gelingt es unglaublich gut, Lucys Gefühls- und Gedankenwelt während einer Pandemie, die alles zum Stillstand brachte, in Worte zu fassen. Und auch Lucy selbst ist eine außergewöhnliche Figur, denn sie beobachtet ihre Umwelt überaus feinsinnig, hinterfragt ihre eigenen Positionen und lässt Raum für die Einstellungen anderer – ist dabei aber keineswegs unfehlbar. Trotzdem: Von Lucy können wir alle noch etwas lernen. Eindrucksvoll fand ich auch, wie sie sich allmählich aus der anfänglichen Dunkelheit, die die Flucht aus ihrer Heimatstadt, die Trennung von ihrer Familie und die monatelange Isolation mit sich bringen, herauskämpft, indem sie neue Freundschaften schließt, ihre Umgebung kennen- und lieben lernt und sich auch ihrer einstigen großen Liebe William langsam wieder annähert. Die Geschichte entbehrt dabei jedoch jeglichen Kitsches – vielmehr wirkt sie wie mitten aus dem Leben gegriffen, wie etwas, das wir alle so oder so ähnlich hätten erleben können oder vielleicht sogar erlebt haben. Lucys nüchterner und zugleich emotionaler Blick auf eine für die USA in jeder Hinsicht turbulente und fordernde Zeit, eröffnet auch den Leser*innen noch einmal eine neue Perspektive. Elizabeth Strout greift in diesem Zusammenhang auch Themen wie Verlust, Entfremdung und zweite Chancen auf und sie fügen sich ganz wunderbar in diese leicht melancholische und doch hoffnungsvolle Geschichte ein. Einzig in der Mitte hat die Handlung für meinen Geschmack leicht stagniert, bevor sie gegen Ende wieder in ihr zwar gemächliches, aber absolut harmonisches Tempo zurückfand. „Am Meer“ ist deshalb für mich ein sehr einfühlsam und unaufgeregt erzähltes Buch, das vor allem von der Gefühls- und Gedankenwelt seiner Protagonistin Lucy, aber auch von den vielen kleinen und großen zwischenmenschlichen Beziehungen lebt, die trotz oder gerade wegen der Pandemie die Handlung bestimmen. Für mich eine echte Entdeckung und auf jeden Fall eine Empfehlung!

Lesen Sie weiter

Elizabeth Strout nimmt sich in all ihren Werken, und das ist in ihrem neuesten, Am Meer, nicht anders, die ganz großen Dinge zum Thema. Und das auf so leichte, witzige wie schonungslose und nachdenkliche Art. Dabei verweilt Strout meist in kleinen Provinzstädtchen in Maine. Selten macht sie mal einen Abstecher nach New York, einen ihrer Romane lässt sie in der Heimat einer ihrer prominentesten Protagonist:innen, Lucy Barton, in deren trister Heimatstadt in Illinois spielen. Das hervorstechendste Merkmal aller Strout-Romane (es sind mittlerweile neun, auf Englisch liegt bereits der zehnte vor) ist die Liebe, die den Figuren von der Autorin ganz offensichtlich entgegengebracht wird. Ohne sie zu schonen oder zu idealisieren spürt man diese große Zuneigung, diese tiefe Empathie, und wie durch Zauberhand bringt die Leserin diese sehr bald selbst auf. Dabei sind diese Protagonist:innen alle keine ganz einfachen Charaktere (aber wer ist das schon). Sie haben ihre Macken, Ecken und Kanten und frönen meistens einem kräftigen Skeptizismus der Welt und ihren Mitmenschen gegenüber. Die kratzbürstige Olive Kitteridge aus Mit Blick aufs Meer ist da ein Beispiel. Immer wieder kommt Elizabeth Strout in lockerer Abfolge zurück auf diese Figuren. Manchmal sind sie nur flüchtige Passanten, manchmal spricht man nur über sie, manchmal nehmen sie die Hauptrolle ein. So wie Lucy Barton, die Elizabeth Strout in Am Meer nun schon zum dritten Mal ins Zentrum eines Romans stellt. Dabei ist der letzte Lucy Barton-Roman, Oh, William, erst 2021 erschienen. Aber kaum war dieser abgeschlossen, begann die Coronapandemie und die Autorin war noch so nah an ihren Figuren dran, dass sie sie offensichtlich da nicht alleinlassen konnte. Und außerdem bot sich im Lockdown viel Zeit zum Schreiben. Wir stehen also zu Beginn des Romans am Anfang der Pandemie. Es ist die erste Märzwoche 2020 und Lucys Ex-Mann William, der Wissenschaftler, Parasitologe ist, ahnt, was da auf die Welt zukommt. Er überredet Lucy, New York zu verlassen und mit ihm in ein Haus an der Küste von Maine zu ziehen. Lucys alte Bekannte Elsie Waters war wie Williams bester Freund Jerry bereits am Virus verstorben und sein Bekannter Bob Burgess bietet ihm das Haus im kleinen Städtchen Cosby (wir kennen es als Heimatort von Olive Kitteridge) günstig an. Wir kennen auch Bob Burgess aus einem früheren Strout-Roman (The Burgess Boys, dt. Das Leben natürlich), vermutlich mein allerliebster von ihr. Wir begleiten nun Lucy und William in ihrem Lockdown, treffen hin und wieder Bob Burgess, mit Masken und reichlich Abstand natürlich, verfolgen die Sorge um die gemeinsamen Töchter (Trennung, Fehlgeburt und Ehekrise inklusive), besuchen Williams erst im letzten Roman gefundene Halbschwester Lois Bubar und Lucys in prekären Verhältnissen lebende Geschwister Pete und Vicky und bekommen nebenbei die Ereignisse dieser Jahre wie ein düsteres Hintergrundrauschen mit: der Mord an George Floyd im Mai, die Massenproteste, die Wahl Joe Bidens im November 2020 und der Sturm aufs Kapitol im Januar 2021. Nicht nur die Pandemie, sondern auch der zunehmende Riss in der amerikanischen Gesellschaft beunruhigt. Die Isolation belastet Lucy, deren Sicht der Dinge wir durch die gewählte Ich-Perspektive erfahren. Panikattacken und die Schwierigkeit, wieder mit dem Schreiben zu beginnen. (Lucy ist Schriftstellerin) Aber Lucy, die aus sehr prekären Verhältnissen stammt, weiß auch ihre sehr privilegierte Lage zu erkennen, versucht, selbst Trump-Anhänger wie die Reinigungskraft des örtlichen Altenheims Charlene Bibber, die ihren Job verliert, weil sie Impfgegnerin ist, irgendwie zu verstehen. Deren Wut angesichts der Verachtung, die ihnen oft entgegengebracht wird. Es gelingt ihr nicht wirklich. Lucy erzählt uns die Geschichte ihrer Zeit im Haus Am Meer wie einer Freundin, im Plauderton, warmherzig und manchmal sehr emotional. Emotionaler als man das von vorhergehenden Romanen Strouts kennt. Das ist wohl der Krisensituation geschuldet. Lucy bleibt aber immer selbstreflektiert, skeptisch, ironisch. Ich bin ihr wieder sehr, sehr gerne gefolgt und verlasse meine literarische Wahlfamilie nur ungern. Schön, dass es schon bald einen neuen Roman von Elizabeth Strout geben wird, in dem sie noch mehr ihrer Figuren aufeinandertreffen lassen wird.

Lesen Sie weiter

Lucy Barton, erfolgreiche Autorin, Mitte sechzig, lebt in New York. David, ihr zweiter Ehemann, ist gestorben und um sich abzulenken plant sie eine Lesereise durch Europa. Doch der Beginn der Corona Pandemie verhindert dieses Vorhaben. William, Lucys Exmann und Wissenschaftler, erkennt die damit einhergehende Gefahr und überredet Lucy mit ihm vorübergehend in ein gemietetes Haus ans Meer zu ziehen. Nach Main. Weit weg von allem. Jeder von uns hat diese Pandemie erlebt und es ist schon beim Lesen dieser Zeilen klar, dass dieser Rückzug aus New York nicht nur vorübergehend ist. So erkennt auch Lucy bald, dass der notdürftig gepackte Koffer nicht ausreichen wird, um den Lockdown in Maine zu überdauern. Das Gesundheitssystem bricht zusammen, die ersten Todesfälle im Freundeskreis und aus Angst, dass sie und William das Virus aus New York verschleppen, werden sie von Bewohnern in Maine angefeindet. Mit „Am Meer“ geht Strout zurück in die Zeit der Pandemie, aber ein Corona-Roman ist es dennoch nicht. Es geht um alles das, was diese Situation auslöst: es geht um Selbstzweifel, um die Spaltung eines Landes, um Kindheit, um Liebe und Tod – und es geht um nichts Geringeres als darum, was das Leben für Lucy Barton ausmacht. Und schon ist man mittendrin in dem leisen-souveränen Erzählton von Strout. Fast wie beiläufig erscheinen die Beschreibungen des Alltags ihrer Protagonistin Lucy, deren Bekenntnisse, Kindheitserinnerungen, Skepsis. Es geht um Stärken und Schwächen der Gesellschaft, um Widersprüche in gefestigten Denkweisen und um die eigene Erkenntnis des Nicht-Wissens. „Ich wusste nicht, dass ich meine Wohnung nie wiedersehen würde. .. Ich wusste nicht, dass mein Leben von Grund auf anders werden würde. (…) Wie auch schon in anderen Büchern ist „Am Meer“ ein tiefgründiger Gesellschaftsroman. Und wie auch in anderen Büchern ist es ist das Unaufgeregte, das vermeintlich Unscheinbare, dass die Romane von Elizabeth Strout ausmachen. Der aktuelle Roman „Am Meer“ macht da keine Ausnahme. Ein großes Glück.

Lesen Sie weiter

Elizabeth Strout - Am Meer Deutsch von Sabine Roth „Die Frage, warum manche mehr Glück haben als andere - es gibt wohl keine Antwort darauf.“ (S. 48) Elizabeth Strout erzählt - einfach und brillant zugleich - sehr unaufgeregt und damit absolut authentisch, tagebuchartig vom Leben und (vom Leben in) der Pandemie. Es ist für mich das erste Buch, dass die Pandemie als „Protagonist“ einbindet und es hat mich sehr bewegt. Wie ganz nebenbei werden die großen Themen des Lebens und von Beziehungen leicht zugänglich aufgemacht, zumindest oberflächlich bearbeitet und stehen gelassen. Denn wie im echten Leben, wenn du glaubst, du hast die Krise überwunden, Zeit für ein Happy End, zieht schon der nächste Sturm auf. Es ist für mich das erste Buch mit der Protagonistin Lucy Barton und ich hatte nicht das Gefühl etwas zu vermissen. Ein wunderbares Lesevergnügen für ein paar ruhige Stunden.

Lesen Sie weiter

Lucy Barton, erfolgreiche Schriftstellerin und Mutter zweier erwachsener Töchter, hat sie, im Gegensatz zu ihrem Ex-Mann William, nicht kommen sehen, die Pandemie. Die gesamte Welt wurde von ihr überrascht, aber William übernahm sofort die Initiative. Die gemeinsamen Töchter beschwor er, New York sofort zu verlassen und vorrübergehend auf dem Land zu leben, bis die Pandemie abgeklungen ist. Seine Ex-Frau Lucy nahm er kurzerhand mit nach Main, um sie beide in Sicherheit vor dem Virus zu bringen. Die Zeit im einsamen Haus am Meer wird Lucy lang. Auf langen Spaziergängen beschäftigen sich ihre Gedanken mit ihrem bisherigen Leben, mit der Trauer um ihren zweiten Mann David, der vor einem Jahr verstorben ist, mit ihren erwachsenen Töchtern, die sie sehr vermisst, mit der Einsamkeit und auch mit neuen Bekanntschaften. Elizabeth Strout und ich sind im gleichen Jahr geboren. Ihre Gedanken und Grübeleien während der Pandemie, konnte ich sehr gut nachvollziehen. Wie jede Mutter erwachsener Kinder, habe ich mir Sorgen und viele Gedanken über mein Leben, unsere Kinder und Enkelkinder gemacht. Dieses Gefühl in einer Blase zu stecken und von der Umwelt ausgeschlossen zu sein, hatten während der Pandemie sicher viele Menschen. Ich glaube auch, dass sich zumindest ältere Menschen viele Gedanken über ihr Leben, ihre Familie und auch über ihre Zukunft gemacht haben. Elizabeth Strout hat die Gabe, diesen Gedanken einen Raum zu geben und sie in ihren Büchern niederzuschreiben. Auch wenn mein Leben ganz anders verlaufen ist und das von Freunden, Nachbarn, Nachbarländern und so weiter noch anders, sind die Gedanken und Ängste von Lucy real und nachvollziehbar beschrieben worden. Man kann sie mitfühlen und verstehen, auch wenn Lucy, ähnlich wie ich, in ihren Gedanken „von Höcksken auf Stöcksken“ kommt. Elizabeth Strouts erzählt so nachhaltig, dass mich das Buch noch einige Zeit beschäftigt. Das ist gut und tut gut.

Lesen Sie weiter

Als 2020 die COVID-Pandemie kurz davor ist, New York, die Heimatstadt der Schriftstellerin Lucy Barton, zu überrollen, bringt sie ihr Ex-Mann William in weiser Voraussicht frühzeitig aus der Stadt und bezieht mit ihr ein Haus auf dem Land in Maine. Dort verbringen die beiden eine sehr intensive und herausfordernde Zeit und teilen vieles, wie zum Beispiel die Sorge um ihre erwachsenen Töchter, aber auch nicht alles. Die Autorin erzählt in ihrem ganz eigenen, pragmatischen, glasklaren und sehr authentischen Stil von den alltäglichen Gedanken und Gefühlen ihrer Protagonistin, die durch ihre Stärken und Schwächen sehr nahbar und glaubhaft wirkt. Auch der Bezug zur Pandemie hat mich zwar in diese schwierige Zeit zurück katapultiert, es wurde jedoch nicht zu belastend oder bedrückend. Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen, wenn es auch für mich nicht an die anderen Lucy Barton- oder Olive Kitteridge-Bücher heranreicht. Das lag vor allem an ein paar für mich unpassenden Passagen, die ich nicht spoilern will. Dennoch ist das unglaubliche Sprachtalent der Autorin alleine schon eine große Freude für mich gewesen, so dass ich das Buch auf jeden Fall empfehlen kann

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.